Motopädie bei Erwachsenen
Motopädische Behandlung von Erwachsenen mit:
- Alzheimer / Demenz
- Bewegungs- und Gleichgewichtsunsicherheit
- Wahrnehmungseinschränkungen
- Einschränkungen durch Alterserscheinungen
Die Ziele der Motopädie bei älteren Menschen sind der Erhalt, der Wiedererwerb und die Förderung der Bereiche:
- Motorik
- Wahrnehmung
- Kognition
- Emotionale Stabilität
- Soziale Teilhabe
- Handlungsfähigkeit
Ablauf:
Die motopädische Behandlung findet in Großgruppen statt. Die Bewegungsrunden umfassen unterschiedliche sensomotorische Angebote unter Berücksichtigung der individuellen Lebensbiografie.
Inhalte können beispielsweise sein:
- Kommunikationsanregung
- psychomotorische Angebote
- Einsatz von vertrauten und neuen Materialien (z.B. Alltagsmaterialien)
- Einsatz von Musik und Tanz
- kleine Spiele
- Gymnastik
- Entspannung und Massagen